Später wurde er wiederholt wegen Betruges und anderer Delikte verurteilt, soll sogar im Gefängnis gesessen haben deshalb.
Wer sich mit Hitlers künstlerischem Werdegang befaßt hat, weiß außerdem, daß die Fronterfahrungen im Ersten Weltkrieg nicht nur eine größere Breite der Motive, sondern auch eine größere Spontaneität in der Darstellung erzeugten, da er nun ausschließlich nach der Natur malte oder zeichnete, und nicht mehr nach bestimmten Vorlagen, um in erster Linie den Wünschen seiner Kunden zu entsprechen »Ich male das, was die Leute kaufen wollen«, soll er in München gesagt haben.
Professionelle Kritiker ist sich einig in ihrer Meinung über das Fehlen jeglicher künstlerischen Wert der Bilder.